Zum Hauptinhalt wechseln
19. Dezember 2024
Unser Einsatz für mehr Fairness und die Integrität unserer Spiele

Wir bei Niantic möchten die Menschen zu Bewegung im Freien, Erkundung und Geselligkeit motivieren. Für dieses Vorhaben ist es entscheidend, eine unbeschwerte und sichere Umgebung zu schaffen. Deshalb arbeiten wir unermüdlich daran, das für unsere Spieler zu bewerkstelligen. In der Gamingwelt gibt es weniges, was für das Spielerlebnis so wichtig ist wie die Fairness. Jede Handlung, die diese beeinträchtigt, schadet nicht nur der Integrität des Spiels, sondern verdirbt anderen auch den Spielspaß.

Wir wissen, wie wichtig Fair Play ist, und geben daher alles, um für Spielspaß und gleiche Bedingungen für alle Spieler zu sorgen. Deshalb entwickeln und verbessern wir kontinuierlich unsere Anti-Cheating- und Fair-Play-Systeme.

Unsere Maßnahmen

Ein faires Gameplay aufrechtzuerhalten, ist ein dauerhaftes, sich stetig weiterentwickelndes Ziel. Die Gamingbranche wächst und verändert sich kontinuierlich, und das wirkt sich auch auf unsere Fair-Play-Bemühungen aus. Die letzten beiden Jahre waren für Niantic besonders bedeutend. Wir haben Peridot, Monster Hunter Now und Campfire veröffentlicht und verschiedenste Features eingeführt: Routen und Team-Play in Pokémon GO, Wochenherausforderungen und soziales Gameplay in Pikmin Bloom, Übertaktungshacks in Ingress und eine brandneue Reviewoberfläche in Niantic Wayfarer.

Um die Fairness in all unseren Spielen sicherzustellen, haben wir eigens dafür ein Team zusammengestellt, das Experten aus Bereichen wie Engineering, Sicherheit, Data Science und Richtlinien vereint. Diese sind sowohl für Prävention als auch für die Ermittlung und Bestrafung von Spielern zuständig, die gegen die Niantic-Nutzungsbedingungen, die Spielerrichtlinien und/oder die Verhaltensregeln für Live-Events verstoßen.

Darauf hat sich unser Team im letzten Jahr konzentriert:

  • Operational Excellence aufrechterhalten: Um unsere Infrastruktur vor missbräuchlichen Automatisierungen zu schützen, haben wir neue Maßnahmen gegen Personen mit betrügerischen Absichten umgesetzt – zum Beispiel eine zuverlässigere Validierung der Geräteintegrität in einigen Spielen, darunter Ingress.

  • Neue Bedrohungen im Blick behalten: Wir haben stets ein Auge auf aufkommende Trends, ermitteln potenziell verdächtige Verhaltensweisen und verifizieren diese durch zuverlässige Datenanalysen und technische Reviews. Daraus leiten wir neue, faire und angemessene Bestrafungen ab.

  • Untersuchungsmethoden verbessern: Uns ist bewusst, dass unsere proaktiven Systeme nicht alle Cheatingverhalten ermitteln können, und nutzen Benutzermeldungen, um diese Lücken zu finden. Wir haben in bessere Untersuchungstools investiert und das Review erheblich beschleunigen können, wodurch wir sowohl systematische als auch gelegentliche Cheater angemessen bestrafen können.

  • Der Community zuhören: Wir behalten die Stimmung in der Community über verschiedene Social-Media-Kanäle stets im Blick. Dieses wertvolle Feedback bestimmt, in welche Richtung wir vorgehen. Transparenz genießt bei uns einen hohen Stellenwert. Deshalb nehmen wir regelmäßig spielerseitige Updates wie verbesserte Meldungen bei Strafen und bessere Reaktionen auf Einsprüche vor. So sorgen wir dafür, dass die Spieler verstehen, was sie falsch gemacht haben, und in den meisten Fällen eine Chance haben, ihr Verhalten zu ändern.

Fazit

Unser Ansatz für faires Gameplay hat sich als höchst effizient erwiesen. Seit Anfang 2023 haben wir mehr als 120 Millionen Kontosperrungen in allen Niantic-Apps vorgenommen – und über die Hälfte dieser Konten wurde dauerhaft gesperrt. Hinter dieser Zahl stehen die verschiedensten Cheatingmethoden, von Spoofing bis hin zu gerooteten Geräten und von Drittanbieter-Apps und -Automatisierungen bis hin zu Kartenmanipulation.

Zu den wichtigsten Grundsätzen des Niantic-Konzepts für faires Gameplay zählt es, bestraften Spielern die Möglichkeit zu geben, ihr Verhalten zu ändern und als aufrichtige Spieler zurückzukehren. Darauf basiert auch unser Ansatz mit abgestufter Erwiderung, den wir für die Bestrafung von Cheatern anwenden. Monat für Monat zeigt sich, dass fast 80 % der Spieler nach der ersten erhaltenen Verstoßmeldung keine weiteren Verstöße mehr begehen, was zu einer erheblichen Reduzierung im Gebrauch von Cheatingtools von Drittanbietern führt. Wie in unserer Richtlinie beschrieben, können einige Cheatingverhalten jedoch ohne Vorwarnung zu einer dauerhaften Kontosperrung führen. Im Jahr 2024 wurden etwa 9 Millionen Konten für systematisches Cheaten gesperrt.

Beachtet daher, Tools zur Spielautomatisierung vollständig zu meiden, unsere Apps zum Schutz eurer Konten nur über offizielle Quellen herunterzuladen (z. B. App Store, Google Play oder Galaxy Store), keine Konten zu kaufen, Konten oder Geräte nicht mit anderen gemeinsam zu nutzen und euch stets an die Niantic-Nutzungsbedingungen, die Spielerrichtlinien und die Verhaltensregeln für Live-Events zu halten.

Mit einem kompetenten Fair-Play-Team, Technologie und der Unterstützung unserer Spielercommunity streben wir danach, gleiche Bedingungen für alle Trainer, Agenten, Jäger und Benutzer im Allgemeinen zu schaffen. Wir sehen uns da draußen – im Jahr 2025 und darüber hinaus!


Hole dir die neuesten