Die folgenden Tipps sollen Eltern oder Erziehungsberechtigten dabei helfen, ihren Kindern und Teenager*innen ein sicheres und positives Spielerlebnis zu bieten.
Legen Sie im Rahmen von offenen und regelmäßigen Gesprächen Regeln fest, z. B. wo Ihr Kind spielen oder wie lang es spielen darf.
- Besprechen Sie mit Ihrem Kind, an welchen Orten es unabhängig davon spielen darf, ob Sie es begleiten oder nicht.
- Auf Android- und iOS-Geräten können Sie einschränken, wie viel Zeit Kinder mit Gaming verbringen dürfen. Legen Sie hierfür eine Bildschirmzeit für einzelne Apps oder ganze App-Kategorien fest. Weitere Informationen zur Einschränkung der Bildschirmzeit finden Sie unter den folgenden Links: Android und iOS.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie es seine Privatsphäre schützen und sicher bleiben kann, und informieren Sie sich über die Einstellungen und Tools, mit denen Sie das Spielerlebnis Ihres Kindes oder IhresIhrer Teenagerin steuern können.
Fragen Sie Ihr Kind nach seinem Lieblingsaspekt des Spiels, wo es heute gespielt und ob es neue Freundschaften geschlossen hat. Niantic sendet Ihnen eine E-Mail über das Elternportal, wenn Ihr Kind Freundschaftsanfragen angenommen hat. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um über das Spielverhalten Ihres Kindes zu sprechen und zu zeigen, dass sich Ihr Kind mit Anliegen an Sie wenden kann.
Wenn Sie Spiele und Apps von Niantic selbst ausprobieren, können Sie Ihrem Kind leichter erklären, wie es online und offline sicher bleiben kann. Je vertrauter Sie mit der Plattform sind, desto besser können Sie Ihrem Kind dabei helfen, potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen.
- Schau hin, Ressourcen zur Mediennutzung für Eltern und Kinder
- klicksafe, EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
- BSI, Tipps für die sichere Internetnutzung
- THORN for Parents, Anregungen für Gespräche mit Kindern und Teenager*innen
- Juuuport, Ratgeber zu Cybermobbing und präventiven Maßnahmen