Die Alterseinstufung stellt eine allgemeine Orientierungshilfe dar, doch jedes Kind und jeder Teenagerin ist anders. Letztendlich liegt es im Ermessen jeder Familie, zu entscheiden, was für die Kinder und Teenagerinnen am besten ist. Hier finden Sie Anregungen für Gesprächsinhalte mit Ihrer Familie, mit denen Sie Grenzen für die Nutzung unserer Spiele setzen, aber auch gegenseitiges Vertrauen schaffen können.
- Kannst du Beispiele für sichere und unsichere Spielweisen nennen?
- Was kannst du tun, um beim Spielen trotzdem auf die Umgebung zu achten?
- Wie weit würdest du dich beim Spielen von zu Hause entfernen?
- Was kannst du tun oder sagen, wenn du siehst, dass sich jemand beim Spielen in Gefahr begibt?
- Wie oft bitten Spiele dich, Geld auszugeben?
- Warst du jemals versucht, Geld für etwas im Spiel auszugeben? Wofür würdest du das Geld, das du für Spiele ausgeben möchtest, sonst noch ausgeben wollen? Wenn du das Geld nur für eine Sache ausgeben könntest, welche wäre das?
- Wie viel Geld sollte man maximal in einem Spiel ausgeben?
- Was schätzt du, wie viele Stunden du pro Woche mit Spielen verbringst?
- Viele Menschen verlieren nach einigen Stunden die Lust am Spielen. Trifft das auch auf dich zu?
- Woher weißt du, dass es Zeit für eine Spielpause ist?
- Fällt es dir manchmal schwer, mit dem Spielen aufzuhören? Warum oder warum nicht?
Wir wissen, dass es nicht einfach ist, mit Kindern oder Teenager*innen über Cybersicherheit zu sprechen. Es ist jedoch wichtig, Minderjährige über dieses Thema aufzuklären und sie wissen zu lassen, dass sie sich an Sie wenden können, wenn sie Hilfe brauchen. Dieser BSI-Artikel zu Eltern-Kind-Gesprächen hilft Ihnen, einen Gesprächseinstieg zu finden.
*Alle Kinder unter 13 Jahren oder dem in ihrem Land geltenden digitalen Mündigkeitsalter müssen ein Niantic Kids-Konto verwenden.